top of page

Die PH FHNW als Game

  • Autorenbild: daszimmer10
    daszimmer10
  • 17. Apr. 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 18. Jan.




Seid gegrüsst, geschätzte Lesende und Mitleidende

 

Die Gamer unter Euch haben sich möglicherweise auch schon mal mit der Frage auseinandergesetzt, ob einem das Studium an der PH FHNW leichter fallen würde, verstünde man dieses als Game. Als Real-Life-Game.

Machen wir doch den Versuch. 😆

 

Ehe wir jedoch das Studium in Level aufschlüsseln, folgt zunächst eine Einführung, die für Nichtgamer zur Vorbereitung auf die heutige Sitzung dient. 😉

 

1990er GameBoy

RetroGamer sowie 80's und 90's Kids werden ihn kennen. Manch einen hat er durch die Kindheit und Jugend - (manche bis ins Erwachsenenalter) begleitet. Nintendos GameBoy. Grünes Display, dessen Kontrast variiert werden konnte. Batteriebetrieb. Mitten in einem Game kam es vor, dass das Display immer heller wurde, die Musik leiser und man war gewiss, das Gerät brauchte neue Batterien. Der Spielstand und die 4 Stunden GameZeit waren verloren, denn man konnte nichts speichern. Man hatte die Möglichkeit, sich dem Zorn hinzugeben und das Gerät in eine Ecke zu schleudern, von vorne zu beginnen oder es einfach bleiben zu lassen und stattdessen auf der NES oder SNES zu gamen oder einfach rauszugehen in die Natur. 


1990er SNES

Anfang-Mitte der 90er brachte Nintendo die SNES-Konsole, also das Super Nintendo Entertainment System auf den Markt. Man konnte seine Spiele endlich speichern! So machten die Abenteuer von Super Mario und Link viel mehr Freude als noch zuvor auf dem GameBoy. Ein neues GameZeitalter war angebrochen. Nintendo sollte seine Konsolen weiterentwickeln und später dann die N64 herausbringen! Meiner Meinung nach die Konsole mit den besten ZeldaGames! Der GameCube danach war oke, aber Zelda hatte an Charme eingebüsst. Schliesslich folgten die Nintendo Wii und die Nintendo Switch. Zelda auf der Wii war ok. Die Zelda-Games auf der Switch sind nicht mehr Zelda... und einfach ZU open diese OpenWorld

Jedenfalls gab es bei der N64 erstmals MemoryPacks, damit man die gesamte Spielsammlung speichern konnte, denn je besser die Grafik, desto mehr Speicher war vonnöten. 

 

GameGenres

Da der Mensch alles in Schubladen packen muss, gibt es auch bei Games verschiedene Genre, nämlich

  • Action Games

  • Adventure Games

  • Jump n run Games

  • Casual Games

  • RolePlay Games

  • Shooter

  • Strategy Games

  • Survival Games

  • Muliplayer

Hier folgt eine knappe Erklärung darüber, was welches Genre ausmacht. Wer mehr wissen möchte, darf gerne googlen. ☺️

 

ActionGames

Action halt. Ähnlich wie bei Actionfilmen geht hier die Post ab. Für ActionGames gab es für die N64 damals ein RumblePack, das den Controller bei Schlägen, Explosionen etc. hat vibrieren lassen.

 

AdventureGames

Man hat einen Helden, der sich von A nach B und von dort nach Z kämpft. Im Fokus stehen die Entdeckung der (open) Welt und das Lüften von Geheimnissen. 

 

JumpNRunGames

Der Name sagts bereits. Man springt rennt. Ein klassisches Beispiel dafür ist ein SNES-Game, das kaum einer kennt: Bubsy. Man sammelt Wollknäuel ein und springt dabei Aliens tot. Oder auch Mario World. 

 

CasualGames

Der Name sagt es schon: casual. Es sind Games, die für jedermann leicht verständlich sind und ohne grosse Erklärung gespielt werden können. Sie sind selbsterklärend. Bspw. 4 Gewinnt, Bejeweled...

 

RolePlayGames

Man schlüpft in die Rolle des Protagonisten und erkundet eine virtuelle Welt, erfüllt Missionen, kämpft, baut, etc. Typisch für RPG sind das Level-System, in dem man über Erfahrungspunkte aufsteigt, aber auch die Möglichkeit, dass man selbst Entscheidungen treffen kann. 

 

Shooter

Früher fand man Shooter unter ActionGames, jedoch sind sie derart beliebt geworden, dass sie nun ihr eigenes Genre haben. Sobald man mit einer Waffe herumballern kann, spielt man ein Shooter. 

 

StrategyGames

Im RPG gibt es eigentlich nur zwei Typen: TBS (Turn-Based Strategy) und RTS (Real-Time Strategy). Bei RTS handelt es sich also um Echtzeitspiele. Bei TBS führt man einen Spielzug aus und wartet, bis der Gegner seinen Zug ausführt. 

 

MultiplayerGames

GameBoyGames waren zu Beginn SinglePlayerGames, da man sie nur alleine spielen konnte. Heute gibt es noch immer viele SPG (bspw. The Legend of Zelda). Bei MPGs können mehrere Spieler gleichzeitig spielen (bspw. MarioKart). 

 

 

PH FHNW - The Game

In welche Kategorie ist also das Studium an der PH einzuordnen?

Aufgrund der Komplexität fällt Casual schonmal weg. 

 

Adventure - Strategy - Multiplayer (MMO)

Da wir viele sind, die sich teils gleichzeitig, teils semesterversetzt durch verschiedene Levels kämpfen und Erfahrungspunkte sammeln, sowie fremde Welten erkunden und Geheimnisse lüften, um unserem Ziel näher zukommen und wir teilweise auf Züge unserer Gegner warten müssen ist das Studium an der PH wohl am besten in diese Kategorien einzuordnen. 

Beim steigenden Grad an Inkompetenz, die an dieser Hochschule vorherrscht, ist es eigentlich verwunderlich, dass noch niemand ein Shooter daraus gemacht hat... 

 

Gegner sind ubiquitär

Wer oder was (Nominativ) sind denn unsere Gegner in diesem Spiel? 

  • NICHT-Vereinbarkeit von Studium und Arbeitstätigkeit

  • Dozierende

  • die Hochschul- und Institutsleitung

  • gepredigte aber nicht gelebte Inklusion

  • andere Studierende


NICHT-Vereinbarkeit von Studium und Arbeitstätigkeit

Die PH FHNW führt unter Gründe FÜR das Studium an der PH FHNW u.a. Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit an. Flexibel studieren. Etc. Wer jedoch an der PH FHNW studiert, weiss, dass dies unter False Advertising zu verordnen ist. Denn, die Stundenpläne sind starr. Präsenz am Campus wird verlangt. Seminare werden nur einmal pro Jahr angeboten - es sei denn, man wechselt von Muttenz nach Brugg und umgekehrt. Wenn man also bereits unterrichtet, muss sich die Schule nach dem Stundenplan der PH FHNW richten. Bei den Absenzen gilt zwar Zivildienst als Entschuldigung, nicht aber schulische Verpflichtungen. Fehlt man mehr als 2x, hat man Pech gehabt und muss das Seminar wiederholen. Man kann einmal wiederholen. Dann droht der Ausschluss. Wie kann also von Vereinbarkeit von Studium und Beruf gesprochen werden, wenn die Regelungen an der PH FHNW derart starr sind? 

 

In allen Levels gilt es also einen Mittelweg zu finden, um die Berufstätigkeit mit dem Studium unter einen Hut zu bringen. Hat man das in einem Semester geschafft, muss man die Schulleitung zu einer Stundenplanänderung überreden (das gibt dann einen Energiebalken mehr), da die Wochentage der Kurse je Semester variieren. Oder man reist an einen anderen Campus (das verbraucht Energie und der Energiebalken leert sich). Vielleicht hat man auch Glück und kann dennoch ein oder zwei Module belegen (das gibt dann einen Viertel Herzcontainer; vier davon geben ein Herz und somit mehr Energie/Leben). 

 

... wird fortgesetzt ...

 

In der Fortsetzung erwarten Euch Cheats zum erfolgreichen Bezwingen der folgenden Levels, Sidequests und Bosse:

 

Levels

- Level 1 - evv

- Level 2 - Semesterbelegung

- Level 3 - Moodle

- Level 4 - Präsenzseminar

- Level 5 - Leistungsnachweis

- Level 6 - Praktika

 

Bosse

- PDF-Vorleser

- Hochschul-/Uniabsolvent

- Der Allmächtige

- Der Redefreiheiter

- Die Trulla

- Professurleiter

- Hochschulleiter

 

Sidequests

- korrekte und verbindliche Infos zur REAK erhalten

- Studieren mit Nachteilsausgleich

- Person mit ASS VS. (nicht-)gelebte Inklusion

- Gruppen- und Partnerarbeiten

- Fragwürdige Mindsets 1

- Fragwürdige Mindsets 2

- Diversit-was?

 

Extension Pack 1

- Fachwechsel

 

Extension Pack 2

- Institutswechsel

- inkl. Playlist: n|w : where the STRUGGLE is ubiquitär

 


 

Wenn Du den Link zu Kung Fury nicht verstehst, dann verstehst Du den Link nicht. 





Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


To be free

one must give up

a little part of oneself.

– Hedwigs Mom

  • Instagram
  • Youtube

AGB

Cookies

Datenschutz

Impressum

© 2024 Das Zimmer 10.  Website erstellt mit Wix

Непрощенный
Непрощенный
Непрощенный
Непрощенный
Непрощенный
Непрощенный

bottom of page