top of page

KLASSENLAGERPLANUNG - TEIL 2/2

  • Autorenbild: daszimmer10
    daszimmer10
  • vor 15 Stunden
  • 5 Min. Lesezeit
Canva-KI generiertes Bild: Prompt: "Hotel Rheinquelle in den Schweizer Bergen mit grosser Wiese und Teenagers; Klassenlager"
Canva-KI generiertes Bild: Prompt: "Hotel Rheinquelle in den Schweizer Bergen mit grosser Wiese und Teenagers; Klassenlager"

Seid gegrüsst Ihr netten Menschen


Ich sitze hier, völlig übermüdet, und müsste eigentlich an einer Arbeit für die PH schreiben: Bildungssoziologie mit Fokus Schulentwicklung. Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden (Eichinger & Petersen, 1984, XX:XX:XX). Da ich mich aber grad nicht auf wissenschaftliche Fachtexte fokussieren mag, halte ich hier stattdessen die Klassenlagerplanung fest.


Nachdem die Unterkunft gebucht ist

Nachdem die Unterkunft gebucht ist, muss man eine Kostenaufstellung ausarbeiten, welche von der Schulleitung abzusegnen ist. Anreise, Aktivitäten, Unterkunftsmiete, Begleitpersonen, Elternbeiträge und Futter müssen budgetiert werden. Dann müssen die Schäfchen noch etwas Geld sammeln, um die Klassenkasse zu füllen, weil die Lagerkosten sonst zu hoch sind.


Elternabend und Elterninfos

Beim Einholen der Elternfeedbacks habe ich grad nach dem Interesse für einen Infoabend übers Klassenlager gefragt. Zwei Personen wünschten sich einen solchen und so plante ich einen, zudem dann noch weit mehr Eltern erschienen sind, was mich natürlich gefreut hat.

Als ich sagte, ich hätte Elternabend betreffend Klassenlager, kamen ungläubige Fragen "Du machst wirklich einen Elternabend?". Ja. Schliesslich handelt es sich um das erste Klassenlager, das ich alleine plane und ggf. hätten die Eltern ja noch Anmerkungen, da ich etwas nicht bedacht hätte. Dem war dann aber nicht so.

Die Eltern erhielten zudem ein Infodossier, in dem alles nochmals schriftlich festgehalten war, inkl. der Kostenaufstellung. Anscheinend ist das nicht nötig, aber schaden kann es auch nicht. Transparenz halt. Für das Zusammenstellen des Infodossiers habe ich auf Unterlagen eines ehemaligen Lehrerkollegen zurückgreifen können (Danke TRU!). Im Dossier enthalten waren auch die Anmeldung und das Einverständnis über den Lagervertrag.


Rekognoszieren!

Feindliches Gebiet auskundschaften, veraltet, schweizerisch, militärisch (vgl. Duden.de, 2023). Was bedeutet dieses Wort genau? Man (also die verantwortliche Lehrperson) begibt sich in das Zielgebiet und kundschaftet die Gegend aus, wandert Wanderwege ab, etc. Sie verschafft sich einen Überblick über das Gebiet und mögliche Gefahren.

Wir beispielsweise hätten ja der schönen Rheinquelle einen Besuch abstatten wollen - dies ist jedoch nicht möglich, da die Schneeschmelze just eingesetzt hat und das Gebiet einfach zu gefährllich ist. Daher lassen wir das bleiben.

Rekognoszieren ist Pflicht. War man nicht rekognoszieren und es ereignet sich ein Unfall, zieht das rechtliche Konsequenzen nach sich, die bis hin zum Berufsverbot reichen können. Gab da in der Vergangenheit diverse Fälle leichtsinniger Lerhpersonen, bei deren Ausflügen es Unfälle mit Todesfolge gab. Ganz grausige Geschichten...


Herde einteilen

Die Schäfchen konnten selbst wählen, mit wem sie sich ein Zimmer teilen und mit wem sie wann Küchendienst machen möchten. Beim Küchendienst ist es wichtig, dass alle mal dran sind. Das jeweilige Küchenteam hat einen ganzen Tag lang die Verantwortung über die Verpflegung der anderen Schäfchen sowie Abwasch und Aufräumen. Mit einem ausgebildeten Koch in der Küche, sprich einem Küchenchef, wird das schon gut kommen. :-)


Futterkalkulation

Auch hier bin ich wirklich froh, dass ich einen Küchenchef dabeihabe, der die Futterkalkulation übernimmt. Ein Mensch vom Fach wir das zuverlässig und sicherlich besser hinbekommen als ich. Schliesslich wollen wir ja keine hungernden Schäfchen haben und auch nicht zu viel Futter übrig haben. Auch hat mein Küchenchef einen Menüplan zusammengestellt, den wir heute noch besprechen werden.


Geld und Anmeldungen eintreiben

Der Kanton gibt vor, wie viel Geld man von den Eltern als Lagerbeitrag verlangen darf. Diesen gilt es dann einzutreiben. Heute bequem via Twint... zumindest so die Theorie... Aber dazu weiteres unterhalb. Auch die unterschriebenen Anameldungen gilt es einzutreiben. Auf diesen ist auch nochmals anzugeben, ob Allergien vorliegen etc.

Ich freue mich, dass sich all meine Schäfchen angemeldet haben. :D


Twint

Welche Ausgeburt der Hölle hat Dich in ihrem Zorn geschaffen???

Eine Mutter schrieb mich an, sie könne mir kein Geld twinten. Sie erhalte eine Fehlermeldung, ich könne kein Geld empfangen. Das war Neuland für mich. Ein Blick auf die Hilfe-Seite von Twint wies mich dann nett daraufhin, dass man pro Monat maximal CHF 1'000.- hin und her schieben kann. Dieser Betrag war also erreicht, weshalb ich die restlichen Beiträge dann bar erhalten musste. Schon ein bisschen mühsam, aber was will man machen?


Car-Parking organisieren

Ja, Car. Wir reisen dekadent in die Berge. Wir werden von einem Car chauffiert. Das verspricht, meine Nerven zu schonen. Mit den ÖV hätten wir 4x umsteigen müssen, wobei an einem Bahnhof eine Umsteigezeit von 3 Minuten vorgesehen war. Das ist mir zu stressig. Zudem sind wir nach einer Woche im Lager wohl ganz froh, wenn wir uns einfach in einen Car setzen und zurück transportieren lassen können.

Jedenfalls galt es hier noch zu klären, wo dieser Car denn parkiert werden kann... ich warte nun noch auf das OK, des Parkplatz zur Verfügung stellenden Menschen.


Packen

Unterlagen der Schäfchen nicht vergessen! Unterkunftinfos nicht vergessen! Bargeld nicht vergessen! Karten nicht vergessen! Squid-Game-Challenge-Material nicht vergessen! Spiele nicht vergessen! Macbook nicht vergessen! Festplatte mit Chernobyl nicht vergessen! Schlafsack nicht vergessen! Ausreichend (warme) Klamotten nicht vergessen! LAGERAPOTHEKE nicht vergessen! ...


Inconculusion

Ein Klassenlager zu planen bedarf eines erheblichen und nicht zu unterschätzenden zeitlichen Aufwands. Allein die Lebzeit, die verstreicht, während man gute Musik hörend, stundenlang nach einer passablen Unterkunft sucht. Die Zeit, die man fürs Rekognoszieren benötigt, darf man auch nicht vergessen. All die Stunden, die ich aufgwendet habe, um an Infos zu kommen, was beim Planen eines Klassenlagers und der Auswahl der Begleitpersonen alles zu beachten ist, dürfen auch nicht vergessen werden. Schliesslich die Planung des Elternabends und das Erstellen des Dossiers mit den Infos für die Eltern. Die Durchführung des Elternabends. Das Eintreiben der Anmeldungen und der Gelder, das Buchführen darüber und das Ausstellen der Quittungen für die Eltern, das Telefonieren und Emailen mit den Gastgebern und dem Organisator des Cars und der gebuchten Freizeitangebote. Das Absprechen mit der Klasse, welche Freizeitangebote sie sich wünschen (was kurz nach den Sommerferien der Fall war). Überlegungen, wer mit wem ein Zimmer teilen kann und wer mit wem wohl besser nicht. Das Absprechen mit den Begleitpersonen. Das Ausarbeiten von Menüs unter Berücksichtigung von Lebensmittelunverträglichkeiten und Co... Das Organisieren von Stellvertretungen für die ausfallenden Stunden in der Schule... STUNDEN, TAGE, WOCHEN!

Jedoch habe ich das jetzt einmal gemacht und kann beim nächsten Lager auf diese Unterlagen und Erfahrungen zurückgreifen.

Ein Klassenlager zu organisieren ist nicht ohne. Es ist sehr aufwändig. Auch hat man während einer ganzen Woche die Verantwortung über alle Schäfchen, die dabei sein, daher müssen Regeln fürs ZusammeneXsistieren formuliert und eingehalten werden.

Nun ist alles durchorganisiert und das Lager kann kommen. Ich freue mich riesig und bin gespannt, welche Erfahrungen wir machen werden. :D


 
Hommage an Stanley Kubrick

Das erste Bild, das die Canva-KI generiert hat, gab mir irgendwie "Shining"-Vibes. Daher findet Ihr unterhalb die legendäre Eröffnungsszene aus Stanley Kubricks "The Shining". ^_^



 

Mir ist bewusst, dass hier das Original von Alice Cooper sein sollte - da meine Verachtung für diesen Mann, seit seinem Grösser-könnte-mein-Anschiss-nicht-sein-Auftritt im Z7 vor vielen Jahren, jedoch fast so gross ist, wie jene für Metallica seit deren No Show am St. Gallen, sehe ich davon ab.

 
Literatur- und Quellenverzeichnis

Duden.de. (2023, April 13). rekognoszieren. Duden. https://www.duden.de/node/158279/revision/1272458


Eichinger, B (Produzent) & Petersen, W. (Regisseur). (1984). The Neverending Story [Film]. Deutschland / USA: Constantin Film, Bavaria Studios, WDR.


Commentaires


To be free

one must give up

a little part of oneself.

– Hedwigs Mom

  • Instagram
  • Youtube

AGB

Cookies

Datenschutz

Impressum

© 2024 Das Zimmer 10.  Website erstellt mit Wix

Непрощенный
Непрощенный
Непрощенный
Непрощенный
Непрощенный
Непрощенный

bottom of page